Du möchtest gern ins Ausland, hast aber Bedenken das deutsche Schuljahr nach eurer Rückkehr wiederholen zu müssen?
Du möchtest Englisch lernen, aber doch auch mal Deutsch sprechen und dich mit jemandem in deiner Muttersprache austauschen können?
Du suchst eine Alternative zu einem Schüleraustausch in die USA?
Dann ist die German International School Sydney (GISS) das Richtige für dich.
Gastschulaufenthalt an der German International School Sydney
GISS ist eine deutsche Auslandsschule im Norden von Sydney, dort wo kilometerlange Strände an dichtes Buschland stoßen und man mit dem Bus trotzdem eine gute Anbindung an die Innenstadt hat.
GISS bietet eine bilinguale Erziehung auf Deutsch und Englisch an und ihr Lehrplan ist in Deutschland anerkannt. Dadurch wird Gastschülern die Rückkehr enorm erleichtert.
Einige Fächer werden auf Englisch und andere auf Deutsch unterrichtet. Somit erreichen Schüler und Schülerinnen nicht nur umgangssprachliche sondern auch akademisch hohe bilinguale Sprachkompetenz.
An der GISS müssen alle eingeschriebenen ausländischen Schüler und Schülerinnen, (mit einem Studentenvisum und sich die Eltern im Ausland befinden) bei zugelassenen Familien wohnen. Dies gilt auch für Schüler und Schülerinnen, die älter als 18 Jahre alt sind. Diese ausländische Schüler und Schülerinnen werden von unserer Schülerberaterin Ulrike Miehle, unserer Registrar und ihren Klassenlehrer und -lehrerinnen unterstützt.
Um eine geeignete Unterkunft für die Schüler und Schülerinnen zu finden, arbeitet die GISS eng mit der Agentur Oz Home Stay zusammen, um sicherzustellen, dass die individuellen Bedürfnisse erfüllt werden und die richtige Gastfamilie gefunden wird. Sollte ein Schüler oder eine Schülerin es vorziehen, bei Freunden der Familie zu wohnen, muss diese von den Eltern benannte Gastfamilie von der Agentur registriert, überprüft und genehmigt werden, um die Sozial- und Visabestimmungen zu erfüllen. Schüler und Schülerinnen unter 15 Jahren müssen bei ihren Eltern oder engen Verwandten wohnen.
Die Gastfamilien fungieren als Vormund des Schülers/der Schülerin und übernehmen Aufgaben wie die Überwachung der Hausaufgaben, die Organisation von Ausflügen und die Unterstützung bei der Eingewöhnung in die örtliche Umgebung und das Leben in Australien. Im Gegenzug wird von den Schülern erwartet, dass sie sich verantwortungsbewusst verhalten und verstehen, dass sie hier sind, um eine neue Kultur zu erkunden und respektieren und zu erkunden. Sie werden ermutigt, eine offene Kommunikation mit ihren Gastfamilien, der Agentur, der Schülerberaterin und der Schule zu pflegen.
Den Horizont erweitern und zweisprachig nach Hause kommen
„Viele Jugendliche erweitern ihren Horizont enorm bei einem Auslandsaufenthalt und schätzen zum Beispiel die eigene Familie und ihre Werte mehr. Die Schüler kommen nicht nur zweisprachig, sondern verantwortungs- und selbstbewusster wieder nach Hause, oft mit einem sehr internationalen Ansatz.“ Sie warnt jedoch auch, dass ein Jahr im Ausland keine Lösung für Probleme im Elternhaus ist. „Der Schüler muss so einen Austausch selbst wollen und muss Neugierde und Abenteuerlust verspüren.“
Ulrike Miehle
Das Internationale Baccalaureate (IB) öffnet die Türen zu Universitäten auf der ganzen Welt
Das Internationale Baccalaureate Diploma Programme (IBDP) ist ein zusammenhängendes Zwei-Jahres-Programm, mit dem weltweit (und auch in Deutschland) anerkannten „International Baccalaureate Diploma“ (IB Diploma) Abschlusszertifikat, welches weltweit bei den Unis sehr angesehen ist. Schüler und Schülerinnen, die sich für die 11. Klasse bzw. das IBDP interessieren, müssen sich für das komplette Programm, also für zwei Jahre, anmelden.
Vorteile eines Auslandsaufenthaltes an der German International School Sydney:
Individuelle Betreuung - Austauschschüler werden an der GISS individuell von einer deutschen Sozialpädagogin betreut. Dies verhindert Sprachbarrieren und erleichtert das Einleben in einer neuen Umgebung in einem fremden Land.
Multikultureller Ansatz - An der Schule sind über 30 unterschiedliche Nationen vertreten. Die GISS ist wahrhaftig eine internationale Schule.
Hohes Unterrichtsniveau - Die GISS ist als „exzellente deutsche Auslandschule“ ausgezeichnet. Dies wird durch die überdurchschnittlich hohen Abschlussnoten der Schüler der letzten Jahrgänge, mit International Baccalaureate Diploma unterstrichen. Der Unterricht der Schule zeichnet sich durch die Bilingualität des Angebots, moderne Unterrichtsmethoden, engagierte Lehrer und individuelle Förderung nach deutschem Standard aus.
Fremdsprachenunterricht - Neben Englisch und Deutsch werden als weiterführender Sprachunterricht Französisch ab Klasse 6 oder Spanisch ab Klasse 9 angeboten.
Sorgfältig ausgewählte Gastfamilien - Die Gastfamilien werden von der Agentur Oz Home Stay mit viel Sorgfalt nach den individuellen Bedürfnissen der Schüler ausgewählt. Sie Leben im Umkreis der Schule, im besser situierten familienorientierten Norden von Sydney.
Aktive Schule - Die GISS ist nicht nur eine Schule, sondern eine Gemeinschaft, die zusammenhält und kontinuierliche soziale Aktivitäten organisiert. Einige Beispiele sind „Harmony Day“, „Career’s Night“ und der „Christmas Market in August“.
Weltstadt Sydney - Sydney ist eine gemütliche Millionen Stadt. Es ist eine multikulturelle, sichere und nach westlichen Werten ausgerichtete Metropole am Meer, die neben Stränden und Natur auch ein weitgefächertes Kulturangebot bietet.
Vielfältige Freizeitangebote - Es können australische Sportarten wie zum Beispiel Cricket und Rugby ausprobiert werden oder aus Deutschland bekannte Sportarten, beispielsweise Fußball, weitergeführt werden. Gerne absolvieren Schüler einen Surfkurs oder verbringen einen Tag am Strand, im Museum, in einem Nationalpark oder den weltberühmten Blue Mountains.
Dauer eines Aufenthaltes an der GISS
Es empfiehlt sich ein ganzes Jahr (mind. jedoch ein halbes) an der GISS zu verbringen, um sich so richtig einzuleben, neue Hobbies auszuprobieren, neue Freunde zu finden und den Alltag aus „australischer Perspektive“ zu erleben.
Ideal für einen Schüleraustausch in Australien ist die 10. oder 11. Klasse (evtl. funktioniert auch schon die 9. Klasse, wenn ein Schüler schon sehr selbständig ist, allerdings müssen Schüler unter 15 Jahren bei Familenmitgliedern oder engen Freunden untergebracht werden).